Termine

Hier könnte auch   Euer   Termin und Eure Aktion oder Programm stehen.

Meldet Euch, wir sind für alles offen.

Programm für die Saison 2023 / 2024

Freitag, den 15. Dezember (ausgebucht) und

Samstag den 16. Dezember 2023

jeweils um 19:30 Uhr

Romantische Weihnachten auf Bernis Bunter Bühne.

Mit nachdenklichen aber auch humorvollen Texten und Liedern auf dem Klavier und der Panflöte entführen Sie Pamela Putz, Jürgen Lechner und Bernd Zoels in die wirkliche Stade Zeit.

Ein Abend zum Innehalten und als Vorfreude auf das kommende Fest.


Samstag, den 20. Januar 2024 um 19:30 Uhr

Zauberer Christian Berres aus Oberndorf am Lech

Zauberkünstler / Entertainer Christian Berres Paranormal Activity und Meister Eckarts Kuriositätenkabinett

"Wenn mensch der Pandemie eine gute Seite abgewinnen will, dann die,

dass Meister Eckart, Kuriositätenkabinettsbetreiber, Fakir und

Kuriositätenkünstler und Christian Frank Berres, Zauberkünstler und Bizarrist, endlich zusammengefunden haben. Hier begegnen sich Klischees und überraschende Wendungen, Nummern, schon wieder so klassisch, dass

mensch sich fragt, warum ebendiese schon so lange nicht mehr zu sehen waren, treffen auf ebenso neue wie abseitige Acts. Das alles präsentiert mit der Souveränität jahrelanger Erfahrung und dem Schalk, der beiden stets im Nacken sitzt. Kurz: Kein Abend ist wie der andere, aber definitiv anders als von anderen! Kann mensch sich entgehen lassen, wäre

aber unklug!"


Sonntag, den 21. Januar 2024 um 15:00 Uhr

Theater Geckgecko aus Spalt

Oktopusical

Ein Meeres-Schattentheater mit einzigartigen Lebewesen,

humorvollen Texten und viel Musik

Was haben ein vegetarisch lebender Hai, ein rasender Manta-Rochen, eine eitle

Qualle und der Wal mit den bestgeputzten Zähnen der Welt gemeinsam? Sie

alle wollen dem Kraken Oktopus helfen, der seit seinem Griechisch Kurs ein

riesiges Problem hat. Er ist traurig, weil er nicht so ist, wie alle anderen.

Zum Glück hat er viele Freunde mit äußerst kreativen Ideen…

Das Oktopusical handelt von der Einzigartigkeit von jedem Lebewesen. In dem

vergnüglichen Schattentheater sprechen und singen die Meeresbewohner -

begleitet von verschiedenen Instrumenten - lustige Texte zu bekannten

Kinderliedern und anderen Ohrwürmern.

Ein großer Spaß für kleine und große Zuschauer ab 4 Jahren!

Dauer: ca. 35 Minuten

 


Freitag, den 16. Februar 2024 um 19:30 Uhr

Weltmusik mit "Shalamazl".

Wenn die „Kath ah no an Mo“ findet, das Ries plötzlich afrikanisch klingt,

sich zwischendurch melancholisch-fröhliche Klezmermelodien winden und auch mal

ein Jodler durch den Raum hallt, dann… ja dann spielt „Shalamazl“ auf!

 

Die fünf musikbegeisterten Frauen kombinieren osteuropäische Rhythmen mit

bayerischen und schwäbischen Liedern. Die Zuhörer werden mit einer Vielzahl an

verschiedenen Instrumenten und mehrstimmigem Gesang in die musikalische Welt fremder Kulturen entführt.

 

https://www.shalamazl.de/


Samstag, den 17. Februar 2024 um 15:00 Uhr

Bernis Bunte Bühne – Puppentheater –

Wie der 29. Februar entstand

Prinzessin Klara erträgt tapfer die Sticheleien und Quälereien ihrer eifersüchtigen Stiefmutter Marzipilla. Als diese einen Jäger losschickt, der das Mädchen töten und ihr Herz der Königin bringen soll, flieht es über sieben Berge zum Versteck der 365 Brüder.

Ab 6 Jahre


Freitag, den 15. März 2024 um 19:30 Uhr (ausgebucht)

Karl Valentin

mit Jürgen Lechner, Bernd Zoels und Alwin Bruglachner

Seine unvergessenen und auch beinahe vergessenen Sketche, Komödien, Dramen, Monologe, Dialoge, Triologe und andere … loge.

Ja,  ja die Zukunft war früher auch besser.

Er sagte einmal:

"Ich weiß gar net, was die Kritiker da alles finden in meine Sachen- i will doch bloß, daß die Leut lachen.."


Samstag, den 16. März 2024 um 15:00 Uhr

Märchenerzählerin Petra aus Alerheim

Der Zaubertopf

Lasst uns eintauchen in eine bunt gemischte Erzählstunde mit Petra Quaiser, die Erzählerin aus dem Ries. Die Handpuppen Lusi, Karle und Froschi runden den bunten Erzählreigen ab. Lustige Geschichten für Jung und Alt. Ein Ohrenschmaus, den sich keiner entgehen lassen sollte.

Ab 6 Jahre

 

http://www.kartenlegen-liebeskummer.de/


Freitag, den 5. April (nur noch wenige Plätze) und

Samstag, den 6. April 2024

jeweils um 19:30 Uhr

Kabarett - Die Problemzonen aus Rain am Lech

 Ma sagt ja nix, ma red' ja bloß…“. A bisserl singa und dumm daherreden wird ma ja dürfen - solang ma nix sagt. Mit ihrem neuen Programm tauchen die Problemzonen wieder in die selbigen ein. Typische Alltagssituationen werden genauso beleuchtet wie (Zwischen-)Menschliches. Die vier Hobby-Kabarettisten singen, erzählen und frotzeln. Dabei sezieren sie liebevoll und pointiert so manches. Die rund zweistündige Show verspricht Yoga für die Bauchmuskeln. Anspannung, Entspannung und am Ende geht man beglückt nach Hause.

2019 erhielten Monika Mayr, Christa Wiest, Wolfgang Haschner und Bernhard Ull in Anerkennung der herausragenden Beiträge zur Förderung des kulturellen Lebens im Bereich Kultur und Musik den „Lachner Kulturpreis“. Den Laiendarstellern wurde bescheinigt, „…viele Bereiche des Lebens spritzig, bissig und ironisch treffend abzugrasen. Aber auch Nachdenkliches ist dabei, an den Schnittstellen menschlicher Existenz – und das alles mit Hirn, Charme, Choreografie, Theatralik und Musik.“ (Donauwörther Zeitung vom 29.11.2019)   

 

http://www.die-problemzonen.de


Wir spielen auf der Bauerbühne Donauwörth - Auchsesheim:

 Auf der Bauernbühne Auchsesheim im Gasthaus Hoser, Mertinger Straße 13a, sehen Sie vom 09.03. - 01.04.2024:

Romeo und Frieda

Komödie in drei Akten von Jasmin Leuthe

erschienen im Theaterverlag Rieder, Wemding

Regie: Jürgen Lechner

Bei den drei befreundeten Ehepaaren Eberle, Pfeifle und Gruber und der Nachbarin Frieda ist die Freude riesengroß. 

Die Lottogemeinschaft hat 25000 Euro gewonnen. Schnell beschlossen sie, mit diesem Gewinn, gemeinsam eine Kreuzfahrt zu unternehmen. Doch die Freude währt nicht lange, denn die Herren haben das Geld „todsicher“ angelegt und alles verspekuliert. Somit ist der Gewinn futsch und der Haussegen hängt schief.

Doch dann entdecken sie eine Ausschreibung in der Zeitung: Laienschauspielgruppe für die Neuauflage von Shakespears „Romeo und Julia“ gesucht. Das Stück soll in einer noch nie dagewesenen Form aufgeführt werden. Eine Jury soll die Uraufführung bewerten und bei Erfolg gibt es ein Preisgeld in Höhe von 25000 Euro.

Die Bewerbung wird sofort abgeschickt und kurz darauf stehen der international erfahrene Regisseur Gerard de la Dieu und der in Stadt und Land bekannte Schauspieler Randolf von Filsenberg vor der Tür. Ob das gut geht?

 

Besetzung:

 

Vroni Eberle                       - Sylvia Heidinger

Alfred Eberle                     - Bernd Zoels

Mathilde Pfeiffle                -  Angelika Welti

Franz Pfeiffle                    - Alwin Bruglachner

Mariele Gruber                  - Sandra Geist

Heiner Gruber                   - Norbert Schröttle

Randolf von Filsenberg    - Jürgen Melan

Gerard de la Dieu             - René Faussner

Frieda                               - Doris Weber

 

Das Stück: ... Romeo und Frieda ...

Aufführungstermine:

9. März

10. März

16. März

17. März

23. März

24. März

31. März

1. April

Wir spielen auf der Freilichtbühne Donauwörth:

Auf der Freilichtbühne am Mangoldfelsen in Donauwörth sehen Sie

vom 21.06. (Premiere) bis 02.08.2024

als Wiederaufnahme aus dem Jahr 1991 
und Neuinszenierung


das Musical

 

ANATEVKA

Originaltitel: THE FIDDLER ON THE ROOF

Musik von Jerry Bock
Buch von Joseph Stein
Songtexte von Sheldon Harnick
Nach den Geschichten von Scholem Alejchem mit besonderer Genehmigung von Arnold Perl
Deutsche Fassung von Rolf Merz und Gerhard Hagen

Regie: Ulrike Schweihofer

 

Der Inhalt:

„Wenn ich einmal reich wär ...“ so beginnen die Tagträume des Milchmanns Tevje aus dem kleinen ukrainischen „Schtetl“ Anatevka, Anfang des 20. Jahrhunderts. Tevje ist ein frommer, humorvoller Mensch, allerdings geschlagen mit „einem Stall voller Töchter“, die es zu verheiraten gilt. Besonders seine drei Ältesten wollen nicht so, wie der Vater es möchte, für den nur die Tradition als Maßstab gilt: „Auf Grund dieser Traditionen weiß hier in Anatevka jeder, was er zu tun und zu lassen hat und was der liebe Gott von ihm erwartet.“ Nach anfänglicher Entrüstung trägt es Tevje aber mit Fassung, als er gezwungen wird, seine Lebensphilosophie ein ums andere Mal zu korrigieren. Doch dann gerät die Welt des Milchmanns aus den Fugen: Durch ein Pogrom wird die gesamte jüdische Bevölkerung aus Anatevka vertrieben.

Seit der Uraufführung 1964 am New Yorker Broadway gehört ANATEVKA, zu den Klassikern des Musicalrepertoires, auch in Deutschland. Es ist eines der eindringlichsten Werke der Musicalgeschichte. Eine Gratwanderung zwischen Komik und Tragik, zwischen jüdischem Witz und zu Herzen gehender Traurigkeit.

Die Spieltermine in der Saison 2024:

Anatevka (20:30 Uhr falls nicht anders genannt)

  • Fr,   21.06.   Premiere – Ausweichtermin So. 23.06.
  • Fr,   28.06.   (Familienwochenende)
  • Sa,  29.06. (Familienwochenende)
  • So,  30.06., 17 Uhr (Familienwochenende)
  • Fr,   05.07.
  • Sa,  06.07.
  • Mi,  10.07.
  • Fr,  12.07.
  • Sa, 13.07.
  • Mi,  17.07.
  • Mi,  24.07.
  • Fr,  26.07.
  • Sa, 27.07.
  • So, 28.07.
  • Mi, 31.07.
  • Fr, 02.08.

Wir spielen auf der Freilichtbühne Donauwörth:

Auf der Freilichtbühne am Mangoldfelsen in Donauwörth sehen sie in der Saison 2024 unser Kinder- und Jugendtheater mit:

 

Der Räuber Hotzenplotz 
- Eine musikalische Gaunerjagd -

von Otfried Preußler

mit Musik von Martin Lingnau, Libretto: Heiko Wohlgemuth

Regie: Marion Sewald und Bernd Zoels

Der Inhalt:

Der Mann mit den sieben Messern und der Pfefferpistole, der gefährliche Räuber Hotzenplotz, hält die Welt in Atem! Wachtmeister Dimpfelmoser ist machtlos, denn nichts ist vor dem berüchtigten Gauner sicher, überall lauert er auf Beute und er ist dabei nicht zimperlich: Heute raubt er sogar Großmutters Kaffeemühle, die Kasperl und Seppl ihrer Oma zum Geburtstag geschenkt haben. Aber das hätte er besser nicht getan, denn die beiden Buben schwören Rache. Sie greifen zu einer List und fast scheint ihr Plan aufzugehen. Doch ganz so dumm ist der Räuber leider nicht und schon sitzen Kasperl und Seppl in seiner Falle. Gut, dass sie vorher noch ihre Mützen getauscht haben. So verkauft der Hotzenplotz nämlich irrtümlich den gewieften Kasper an seinen Freund Petrosilius Zwackelmann. Kasperl gelingt es dort, die Fee Amaryllis zu befreien und gemeinsam legen sie dem fiesen Gaunerduo das Handwerk. Wachtmeister Dimpfelmoser hat indessen tapfer der Großmutter beigestanden - und dabei eventuell dem Himbeergeist etwas zu stark zugesprochen ...
Martin Lingnau hat mitreißende Ohrwürmer für diese heitere Gaunerjagd komponiert.

 

Die Spieltermine der Saison 2024:

Räuber Hotzenplotz:

  • Sa, 22.06., 20 Uhr, Premiere – Ausweichtermin So. 23.06.
  • So, 30.06., 10 Uhr
  • Sa, 06.07., 16 Uhr
  • So, 07.07., 17 Uhr
  • So, 14.07., 10 Uhr
  • Do, 18.07., 18 Uhr
  • Sa, 27.07., 16 Uhr
  • Di, 30.07.,  20 Uhr
  • Do, 01.08., 20 Uhr

Eventuelle Beschränkungen oder staatliche Vorgaben zur Durchführung von Veranstaltungen werden zur aktuellen Zeit hier bekannt gegeben. 

Zum jetzigen Zeitpunkt finden die Veranstaltungen unter Anwendung unseres Hygienekonzeptes statt.

Änderungen und Ergänzungen möglich.

Hygienekonzept

 

Vorherige Anmeldung mit Angabe einer Telefonnummer ist unbedingt erforderlich

 

Desinfektionsmittel sind Vorhanden

Einweghandtücher sind Vorhanden

 

 

Zusätzlich gilt:

Zutrittsverbot für Viren jeglicher Art

Absolute Beinfreiheit durch große Abstände zwischen den Plätzen

Die Akteure auf der Bühne sind gegen alles Mögliche geimpft

Die Akteure auf der Bühne haben nachweislich keinen ansteckenden Fußpilz

 


Noch ohne Termine:

 

Bühnenstrolche Donauwörth Auchsesheim evt. im April / Mai 2024 mit ihrem aktuellem Stück.

 

https://www.theater-donauwoerth.de/index.php/jugendtheater/die-buehnenstrolche

 


Bernis Bunte Bühne: Historisches Papiertheater aus dem 19. Jahrhundert mit den Stücken: "Das silberne Einhorn" von Max Kruse und „Wilhelm Tell“ und „Die Puppenfee“, mit Jürgen Lechner und Berni

 

 



Wir weisen aus aktuellem Anlass darauf hin, das es unbedingt erforderlich ist sich per E-Mail oder Telefon anzumelden.

Wir bemühen uns um eine zeitnahe Rückantwort.

Da wir alles ehrenamtlich machen, kann es einen Moment dauern bis Ihr eine Anwort erhaltet.

Bitte habt dafür Verständnis.

 

Keine Platzreservierungen

Einlass 1/2 Stunde vor Beginn der Veranstaltung

Mit der Theater - Newsletter immer auf dem aktuellen Stand, gleich hier bestellen.

 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Bilder Bernd Zoels